Verkehrsrecht
Die am häufigsten vorkommenden Fragestellungen im Verkehrsrecht sind Themen rund um das Ordnungswidrigkeitenrecht, z.B. Geschwindigkeitsüberschreitungen, geringere Abstandsverstöße, im Auto telefonieren, die Regulierung kleinerer Verkehrsunfälle mit geringen Sachschäden sowie Fragen rund das Gewährleistungsrecht nach Autokauf.
Mit viel schwerwiegenderen Folgen müssen Mandanten nach Verkehrsstraftaten rechnen. Hier sind die Trunkenheit am Steuer, Drogendelikte, schwere Unfälle mit erheblichen Personenschäden die Delikte mit den meisten Fallzahlen. Die dort in der Regel ausgesprochene Fahrverbote oder gar die Entziehung der Fahrerlaubnis als Nebenstrafe haben in unserer Arbeitswelt oft existenzbedrohende Folgen. Ganz zu schweigen von den öffentlich-rechtlichen Folgen, nämlich der Anordnung der Prüfung der Fahreignung (sog. MPU) durch die Fahrerlaubnisbehörde.
Ich bin seit vielen Jahren schwerpunktmäßig im Verkehrsrecht tätig und Vertrauensanwalt des ACE (ACE Auto Club Europa e.V. – www.ace.de ).
Ich berate Sie gerne
im Schadensersatzrecht nach Unfall, der Verkehrsunfallregulierung (Schmerzensgeld, Verdienstausfall, Reparaturschaden, Haushaltsführungsschaden, vermehrte Bedürfnisse nach Personenschäden usw.)
in Führerscheinangelegenheiten, MPU, Fahrverboten oder dem Entzug der Fahrerlaubnis rund um die Neuerteilung
im Punkteabbau
im Verkehrsstrafrecht, Fahrten unter Alkoholeinfluss, der Fahrerflucht, dem unerlaubten Entfernen vom Unfallort, der Körperverletzung im Straßenverkehr, Fahrten unter Alkoholeinfluss
in Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht, insbesondere bei Geschwindigkeitsüberschreitung, bei Abstandsunterschreitung, Bußgeldbescheide
in Streitigkeiten mit der Kfz-Versicherung, Kasko-Versicherung
Streitigkeiten aus Kauf-, Leasing- und Reparaturverträgen, dort insbesondere Gewährleistungs- und/oder Garantiefragen
Hilfe gegen Prüfungen von Sachverständigengutachten z.B. durch die Firma „ControlExpert“
Verfahren gegen Führerscheinbehörden, öffentlich-rechtliche Streitigkeiten
Aktuelles zum Verkehrsrecht
EA 288 – der VW und Audi Abgasskandal und kein Ende (?) Auch Motoren mit Euro 6 betroffen?
Mit Urteil vom 23.06.2020, Az.: 3 O 38/18, hat nunmehr ein weiteres Landgericht (Landgericht Offenburg) entschieden, dass die Audi AG den Erwerber eines Fahrzeuges mit einem Motor des Typs EA 288, also ein Fahrzeug Euro 6, vorsätzlich und sittenwidrig geschädigt hat. Ein Verbraucher machte seine Rechte aus einem Leasingvertrag [...]
VW Abgasskandal – Dieselmotor EA 189 – Verjährung?
Im sog. VW-Abgas- oder auch Dieselskandal bemühen sich tausende Autofahrer um Schadenssatz für Ihre Fahrzeuge. Betroffen sind nicht nur Fahrzeuge der VW AG, sondern alle Firmen aus dem Konzernverbund, die Motoren mit der Bezeichnung EA189 verwendeten. Diese Motoren verbauten neben Volkswagen auch Skoda, SEAT, Audi und teilweise sogar Porsche. Der [...]
Musterfeststellungsklage gegen VW AG – und nun?
Viele Kunden von Volkswagen-, Audi- oder Skoda (mit einem Dieselmotor EA 189) haben sich noch vor dem Jahreswechsel 2018/19 an der Musterfeststellungsklage gegen die VW AG beteiligt und sich in das Register eingetragen. Ziel war es, die drohende Verjährung zu hemmen. Der Gesetzgeber hatte erst am 12. Juli 2018 ein [...]