Schadensersatzklagen sind für mindestens einen Teil der Motoren EA 288 erfolgversprechend!

 Die Volkswagen AG versucht mit groß angelegter Werbung im Internet eine zweite Klagewelle zum Nachfolgemotor des EA 189, dem EA 288 zu verhindern und damit den Dieselsakandal zu stoppen. Gibt man EA 288 in bekannte Suchmaschinen ein, erscheint auf Platz 1 meist eine Internetseite von Volkswagen in der suggeriert wird, der geschädigte Käufer habe doch keine Chance mit einer Schadensersatzklage.

Auf dieser eigens von Volkswagen zu diesem Thema mit viel Aufwand erstellten Seite findet man reihenweise Urteile, die die Schadensersatzklage der geschädigten Kunden abwiesen. Es mag stimmen, dass Volkswagen zu Beginn der Klagewelle um den EA 288 vermehrt obsiegt hatte. Aber das war auch beim EA 189 zunächst so, bis dem viele Oberlandesgerichte und schließlich der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe Einhalt geboten und die Abschaltautomatik als rechtswidrig einstufte.

In 2021 wendet sich das Blatt um den EA 288 klar zu Gunsten der Verbraucher, vermehrt erhalten geschädigten Käufer Schadensersatz zugesprochen. Die unten stehende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder statistische Richtigkeit! Es ist auch noch nicht so, dass Sie mit einer Schadensersatzklare mit einem EA 288 auf jeden Fall gewinnen werden. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshof (BGH) steht zu diesem Motor noch aus. Aus einer Entscheidung des Landgericht Stuttgart lässt sich entnehmen, dass Volkswagen wohl ab dem Produktionsdatum März 2016 eine Änderung vorgenommen hat, die zumindest für das Landgericht Stuttgart die Rechtswidrigkeit entfallen lies. Hier ist, wie beim EA 189 zunächst auch, die Rechtsprechung noch im Fluss.

Hervorzuheben ist das Versäumnisurteil des OLG Köln vom 19.02.2021. Ein Versäumnisurteil ergeht dann, wenn nach ordnungsgemäßer Ladung zum Termin zur mündlichen Verhandlung eine Partei (hier VW AG) nicht erscheint. Für VW erschien die Sache wohl so aussichtslos. Man wollte sich wohl kein Urteil „einfangen“, das auch noch gut begründet ist, aus dem andere Gerichte dann zitieren können. Ein Versäumnisurteil ist ohne Begründung abgefasst und damit das geringere Übel.

Sehr entscheidend für die Einordnung der neue Urteile und damit der Chancen geschädigter Käufer ist das Urteil des Oberlandesgericht Naumburg vom  09.04.2021, Az.: 8 U 68/20. Das Oberlandesgericht zitiert aus internen Unterladen von VW und begründet damit die Rechtswidrigkeit der Abschaltautomatik – VW liefert mit diesen Unterlagen also ein Zeugnis gegen sich selbst !

Soweit die Urteile eine Haftung aus § 826 BGB festtellen, ist damit eine Haftung aus vorsätzicher Sittenwidirger Schädigung gemeint.

§ 826 BGB – sittenwidrige vorsätzliche Schädigung
Wer in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise einem anderen vorsätzlich Schaden zufügt, ist dem anderen zum Ersatz des Schadens verpflichtet.

Januar

LG Offenburg Urt. v. 04.01.2021, Az.: 2 O 168/20 – Haftung aus § 826 BGB

LG Duisburg Urt. v. 12.01.2021, Az.: 12 O 88/20 – Haftung aus § 826 BGB

LG Gießen Urt. v. 28.01.2021, Az.: 5 O 242/20 – Haftung aus § 826 BGB

LG Offenburg Urt. v. 01.03.2021, Az.: 2 O 182/20 – Haftung aus § 826 BGB

Februar

OLG Köln Urt. v. 19.02.2021, Az.: 19 U 151/20 – Versäumnisurteil gegen VW AG

LG Aachen Urt. v. 19.02.2021 – 7 O 274/20 – Haftung aus § 826 BGB.

März

LG Freiburg Urt. v. 05.03.2021, Az.: 6 O 224/20 – Haftung aus § 826 BGB

LG Berlin Urt. v. 05.03.2021, Az.: 2 O 397/19 – Haftung aus § 826 BGB

LG Berlin Urt. v. 12.03.2021, Az.: 3 O 177/20 – Haftung aus § 826 BGB

LG Gießen Urt. v. 25.03.2021, Az.: 5 O 450/20 – Haftung aus § 826 BGB

LG Dortmund Urt. v. 26.03.2021, Az.: 12 O 294/20 – Haftung aus § 826 BGB

April

LG Bonn Urt. v. 07.04.2021, Az.: 19 O 87/20 – Haftung aus § 826 BGB

OLG Naumburg Urt. v. 09.04.2021, Az.: 8 U 68/20 – Haftung aus § 826 BGB – Fahrkurvenerkennung ist unzulässig.

LG Kleve Urt. v. 16.04.2021, Az.: 3 O 421/20 – Haftung aus § 826 BGB

LG Flensburg Urt. v. 23.04.2021, Az.: 3 O 132/20 – Haftung aus § 826 BGB

LG Saarbrücken Urt. v. 23.04.2021, Az.: 12 O 534/20 – keine Haftung aus § 826 BGB

LG Kleve Teilversäumnis- und Schlussurteil v. 23.04.2021, Az.: 3 O 493/20 – Haftung aus § 826 BGB

LG Aachen      Urt. v. 29.04.2021 – 10 O 486/20 – Haftung aus § 826 BGB

Mail

LG Offenburg Urt. v. 03.05.2021, Az.: 2 O 27/21 – keine Haftung aus § 826 BGB

LG Aachen Urt. v. 04.05.2021, Az.: 10 O 353/20 – Haftung aus § 826 BGB

LG Stuttgart Urt. v. 21.05.2021, Az.: 19 O 59/20 – keine Haftung aus § 826 BGB für Fahrzeuge mit dem Motortyp EA 288 und NSK-Speicherkatalysator mit Softwarestand bzw. Produktionsdatum ab KW 22 in 2016.

Juni

LG Stuttgart Urt. v. 17.06.2021, Az.: 20 I 1/21, Haftung aus § 826 BGB wegen Fahrzykluserkennung und Harnstoffeinspritzung (sog. Ad Blue).

LG Baden-Baden, Urt. v. 17.6.2021, Az.: 4 O 26/21 – Haftung aus § 826 BGB, SCR-Dosierstrategie als unzulässige Abschalteinrichtung (Prüfstanderkennung) angesehen.

LG Traunstein Urt. v. 21.06.2021, Az.: 7 O 3398/20 – Haftung aus § 826 BGB

Heidelberg, im Juli 2021

Rechtsanwaltskanzlei Heidelberg